Impressum
Diensteanbieter gemäß § 5 TMG und § 18 Abs. 1 MStV:
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg – Carl von Ossietzky
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg
Telefon: +49 40 42838 – 2233
E-Mail: pr@sub.uni-hamburg.de
Die Staats- und Universitätsbibliothek ist ein Landesbetrieb der Freien- und Hansestadt Hamburg. Er ist Teil der Behörde für Wissenschaft und Forschung und Gleichstellung und unterliegt deren Aufsicht. Der Landesbetrieb wird durch den leitenden Direktor Herrn Prof. Robert Zepf gesetzlich vertreten.
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Gestaltung: Kathleen Bernsdorf
Programmierung: Stephan Schinkel
Redaktionell verantwortlich im Sinne von § 18 Abs. 2 MStV
Verantwortlich für »Hamburg liest die Elbe«:
Dr. Konstantin Ulmer
Telefon: +49 40 42838 – 5918
E-Mail: konstantin.ulmer@sub.uni-hamburg.de
Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise informieren über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Webseite www.hamburgliest.de nebst allen Unterseiten (nachfolgend zusammengefasst: »Webseite«) sowie über Ihre Rechte als betroffene Person.
I. Kontaktdaten der Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Für die Datenverarbeitung auf und im Zusammenhang mit der Webseite verantwortlich im Sinne der Definition in Art. 4 Nr. 7 DSGVO und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg – Carl von Ossietzky
(im Folgenden kurz: »SUB« oder »wir / uns«)
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg
T +49 40 42838 – 2233
F +49 40 42838 – 3352
E-Mail: auskunft@sub.uni-hamburg.de
Die SUB ist ein Landesbetrieb der Freien- und Hansestadt Hamburg. Sie ist Teil der Behörde für Wissenschaft und Forschung und Gleichstellung und unterliegt deren Aufsicht. Der Landesbetrieb wird durch den leitenden Direktor Herrn Prof. Robert Zepf gesetzlich vertreten.
Der Datenschutzbeauftragte der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg – Carl von Ossietzky ist wie folgt zu erreichen:
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
II. Datenverarbeitung
II.1. Nutzung unserer Webseite
II.1.a. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Beim Aufruf der Webseite werden durch den Internet-Browser, den Sie verwenden, automatisch Daten an den Server unserer Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in Protokolldateien (Logfiles) auf dem Server gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden folgende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers/der Besucherin unserer Webseite gespeichert:
– IP-Adresse, von der aus die Webseite aufgerufen wird
– Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Technische Daten zur Übertragung (Protokolle, Statuscode, Datenmengen)
– Internet-Service-Provider des Nutzers / der Nutzerin
– Betriebssystem des Nutzers / der Nutzerin
– Websites, von denen das System des Nutzers / der Nutzerin auf die Webseite der SUB gelangt
– Websites, die vom System des Nutzers / der Nutzerin über unsere Webseite aufgerufen werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Daten, die zur Bereitstellung der Webseite erforderlich sind, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Eine darüber hinaus gehende Speicherung in sog. Log-Files erfolgt, wenn weitergehende Zwecke dies erfordern. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Webseite, zur Optimierung der Inhalte der Webseite sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Im Fall der Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt die Löschung nach spätestens 28 Tagen. Eine längere Speicherung ist möglich, wenn die IP-Adressen der Nutzer/der Nutzerinnen gelöscht oder verfremdet werden, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der vorstehend genannten Daten und Logfiles sind § 4 HmbDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) und Art. 6 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Der Betrieb der Webseite erfolgt im Rahmen unserer öffentlich-rechtlichen Aufgabenwahrnehmung gemäß § 94 HmbHG und § 2 unserer Geschäftsordnung. Die vorstehend genannte Datenverarbeitung ist zum Webseitenbetrieb technisch erforderlich. Sie dient dem Zweck, die Verbindung zur Webseite zügig aufzubauen, eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen, die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über Ihre Person zu gewinnen. Insbesondere werden auch nicht Ihr Suchverlauf und/oder Angaben zu den von ihnen angesehenen oder herunter geladenen Publikationen gespeichert.
II.1.b. Kontaktaufnahme mit uns
Sie finden auf der Webseite E-Mail-Adressen, die Ihnen eine Kontaktaufnahme ermöglichen.
Mit Zusendung Ihres Anliegens erteilen Sie uns konkludent die Einwilligung, die von Ihnen übermittelten Daten zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung (auch per Email) Ihres Anliegens zu verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen (näheres dazu unter Ziffer V. dieser Datenschutzhinweise).
Die von Ihnen zum Zwecke der Kontaktaufnahme übermittelten personenbezogenen Daten werden von uns auf der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. e DSGVO und § 4 HmbDSG zur Wahrnehmung unserer Aufgaben gemäß § 94 HmbHG und § 2 unserer Geschäftsordnung verarbeitet, soweit Ihr Anliegen auf Tätigkeiten im Bereich dieser Aufgaben zielt. Außerhalb dieses Bereichs erfolgt die Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO im Rahmen unserer und Ihrer berechtigten Interessen.
Die o.g. Daten werden ausschließlich für die Zwecke der von Ihnen angestoßenen Konversation verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer/der Nutzerin beendet ist und auch keine gesetzlichen längeren Aufbewahrungspflichten bestehen.
III. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet keine Cookies.
IV. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Personenbezogene Daten werden von uns nur an Dritte übermittelt, wenn
– die betroffene Person nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich und informiert in die Übermittlung eingewilligt hat;
– einer der Gründe des § 6 Abs. 2 HmbDSG vorliegt und die Weitergabe an Dritte innerhalb der Voraussetzungen der Vorschrift erfolgt;
– für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
– dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.
In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
V. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden gesetzlichen Rechte haben:
– Recht auf Auskunft über die bei uns zu ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO);
– Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO);
– Recht auf Löschung gespeicherter personenbezogener Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO);
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
– Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die unserem berechtigten Interesse, einem öffentlichen Interesse oder einem Profiling dient, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO);
– Recht darauf, erteilte Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
– Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Adressatin Ihrer Erklärungen
Ihre Rechte auf Widerspruch, Widerruf und Berichtigung können Sie gegenüber folgender Stelle geltend machen:
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg – Carl von Ossietzky
Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg
Telefon: +49 40 42838 – 2233
Fax: +49 40 42838 – 3352
E-Mail: auskunft@sub.uni-hamburg.de
VI. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen (sog. TOM), um die Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Webseiten werden teils auf eigenen Servern, teils auf Servern eines Hosts mit Sitz in Deutschland gehostet, mit dem wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung geschlossen haben.
Wir verwenden innerhalb des Besuchs unserer Webseite im Regelfall eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
Wir weisen darauf hin, dass bei der Kommunikation per E-Mail auf dem Übertragungsweg keine vollständige Datensicherheit gewährleistet werden kann, und legen nahe, bei vertraulichen Informationen den Postweg zu verwenden.
Ende der Hinweise
Stand der Datenschutzhinweise: 09.04.2025