Programm
- 5.5. Mo◶ 19.00 Uhr
Hamburg liest die Elbe
Festival- und Ausstellungseröffnung
- Lesung
- Musik
- Ausstellung
Zum Festivalauftakt lesen die Autor:innen Katharina Hagena und Till Raether, die Schauspielerin Nicole Heesters, die Musikerin Lina Maly und der Rapper Das Bo eigene und klassische Texte zur Elbe. Der Kultursenator Carsten Brosda spricht ein Grußwort. Konstantin Ulmer moderiert den Abend, für den musikalischen Rahmen sorgt Chris Drave. Vor und nach der Veranstaltung führen Studierende der HAW durch die Festival-Ausstellung »wellenschlagen« im Ausstellungsraum der Stabi.
Veranstaltet von: Staats- und Universitätsbibliothek, Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Ort: Lichthof der Stabi, Eingang Edmund-Siemers-Allee/Ecke Grindelallee, 20146 Hamburg
Website: www.sub.uni-hamburg.de
Eintritt: frei
Reservierung: pr@sub.uni-hamburg.de (Reservierung erforderlich)
Barrierefrei: nach Absprache - 6.5. Di◶ 18.30 Uhr
Literatur ist Klang
Literarischer Abend mit Vera Rosenbusch und Lutz Flörke
- Lesung
Vera Rosenbusch und Lutz Flörke nehmen Literatur in den Mund, Zeile für Zeile, Wort für Wort, Satz für Satz. Sie lesen allein, zu zweit, chorisch. Erleben Sie Texte von Friedrich Hölderlin, Thomas Mann, Hubert Fichte, Irmgard Keun, Kurt Schwitters u.a. Ein klangvoller Abend mit Rezitation, Moderation und Esprit – direkt an der Elbe.
Veranstaltet von: Flörke und Rosenbusch
Kooperation: Augustinum Hamburg
Ort: Clubraum im Augustinum Hamburg, Neumühlen 37, 22763 Hamburg
Website: www.augustinum.de
Eintritt: frei, Spende erwünscht
Reservierung: T 040.39 19 40
Barrierefrei: ja - 7.5. Mi◶ 19.00 Uhr
Elbe-Treibgut
Flussabwärts bis ans Meer – mit Nina Dobrot und der Daniel-Green-Band
- Lesung
- Musik
© Kiyo CheungDie Autorin Nina Dobrot und die Schleswig-Holsteiner Daniel-Green-Band tauchen ein in Geschichten und Musik, die vom Leben an und auf der Elbe in Hamburg erzählen. In Prosa und Lyrik geht es um Fluss-Treibgut: um den Elbstrand und St. Pauli, Hafen und Schifffahrt, Hoch- und Niedrigwasser, Aufbruch und Nachhausekommen. Die Daniel-Green-Band bildet mit ihren englischsprachigen Folksongs den musikalischen Rahmen und singt von Sehnsucht, Loslassen und Freiheit.
Veranstaltet von: Bücherhalle Bramfeld
Ort: Bücherhalle Bramfeld, Herthastr. 18, 22179 Hamburg
Website: www.buecherhallen.de
Eintritt: frei
Reservierung: bramfeld@buecherhallen.de oder T 040.641 59 33
Barrierefrei: ☒ - 8.5. Do◶ 20.00 Uhr
Dunkle Schatten am Elbufer
Das Kriegsende 1945 im Spiegel der Literatur
- Lesung
- Vortrag
© Carlotta KiefhaberIm Frühjahr 1945 zerrinnen die Großmachtpläne Hitlers im Ufersand der Elbe. In einem immer schmaler werdenden Landstrich zwischen den Fronten treffen Flüchtlingstrecks, KZ-Transporte und Einheiten der Wehrmacht aufeinander. Jegliche Ordnung ist aufgelöst, die Brücken der Elbe sind gesprengt, der Fluss wird eine brutale Grenze. Zahlreiche Menschen haben diese traumatische Erfahrung in Tagebüchern, Briefen oder Biografien festgehalten oder dokumentiert. Deutlich wird dabei auch die sich abzeichnende Frage der Zukunft: Ost oder West? Zur Sprache kommen Dieter Hildebrandt, Christa Wolf, Gottfried Benn und andere Schriftsteller:innen.
Veranstaltet von: Bücherhallen Hamburg
Ort: Zentralbibliothek der Bücherhallen, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
Website: www.buecherhallen.de
Eintritt: frei
Reservierung: www.buecherhallen.de
Barrierefrei: ja - 8.5. Do◶ 20.00 Uhr
»Wir sind spät, aber es ist noch heute« geht an die Elbe
Lesebühne mit Herbert Hindringer, Julia Hergesell, Katrin Seddig, Thea Seddig und Katharina Stiel
- Lesung
- Musik
- Film
© Zoe SchättleDie MusikFilmLesebühne WSSAEINH widmet sich ganz der Elbe mit Kurzfilmen (Katharina Stiel und Thea Seddig), Texten (Herbert Hindringer, Julia Hergesell, Katrin Seddig) und Jazzmusik (Doro Offermann und Maria Rothfuchs, Sir Bradley). WSSAEINH ist ein Gesamtkunstwerk, künstlerisches Experiment und Antwort auf ungestellte Fragen, so unterhaltsam wie fordernd, hart aber schön
Veranstaltet von: Lesebühne »Wir sind spät, aber es ist noch heute«
Kooperation: Nachtasyl
Ort: Nachtasyl im Thalia Theater, Alstertor 1, 20095 Hamburg
Eintritt: € 12,– / 6,–
Karten: www.nachtasyl.de
Barrierefrei: nicht barrierefrei - 9.5. Fr◶ 18.00 Uhr
Böse und versöhnlich
Terrassenlesung mit Elbblick von Uwe Cardaun und Tilman Kressel
- Lesung
- Musik
- Open Air
Die Hamburger Autoren Uwe Cardaun und Tilman Kressel lesen kurze Geschichten, u.a. aus ihrem Buch »Böse und versöhnlich«. Da verschwinden Menschen im Meer, wollen Klopfzeichen aus dem Jenseits geben oder verlieben sich unglücklich. Geschichten zu Wasser und zu Lande, über Verzweiflung, Liebe, Mord und Totschlag – wie im wirklichen Leben. Thomas Thielemann von der One Way Out Blues Connection begleitet den Abend musikalisch.
Veranstaltet von: Tilman Kressel
Ort: Private Terrasse von Tilman Kressel, Blankeneser Hauptstr. 87, 22587 Hamburg
Eintritt: Eintritt frei, Spende erwünscht
Reservierung: tkressel@me.com (Reservierung notwendig)
Barrierefrei: ☒ - 10.5. Sa◶ 19.00 Uhr
Wie einst Lili Marleen
Ein Hans-Leip-Programm mit Johannes Kirchberg
- Lesung
- Musik
Mit 22 schreibt der Hamburger Dichter Hans Leip den Text zu »Lili Marleen« und wird damit unsterblich. Doch natürlich hat Leip noch viele weitere wundervolle Gedichte verfasst. Rund ums Meer, die Seefahrt und die Elbe. Johannes Kirchberg gibt den Gedichten nun eine neue, eigene Musik – und entlang von Leips Biografie einen ganz persönlichen Einblick ins Hamburg der 1920er Jahre und das schwierige »Durch-die-Zeit-Kommen« danach.
Veranstaltet von: Rudolf Steiner Haus Hamburg e.V.
Ort: Rudolf Steiner Haus, Mittelweg 11–12, 20148 Hamburg
Website: www.rudolf-steiner-haus.de
Eintritt: € 18,– / 12,–
Karten: www.rudolf-steiner-haus.de, info@rudolf-steiner-haus.de, T 040.41 33 16 30
Barrierefrei: ☒ - 11.5. So◶ 11.30 Uhr
Kein Grund genug Auftakt
Auftakt zum Hörspielspaziergang südlich der Elbe von Felix Mayer und Marie-Alice Schultz
- Open Air
- Rundgang
Mayer & Schultz’ Hörspielspaziergang führt von der Freihafenelbbrücke über den Grasbrook bis nach Georgswerder. Zwischen Bauten und Flächen mit ungewisser Zukunft laden kurze Hörstücke zum Nachdenken über Stadtgestaltung im Spannungsfeld von Erinnerungskultur und Spekulation ein. Warum stockt ein Bauvorhaben, wieso verfällt ein geschichtsträchtiges Lagerhaus?
An sechs Stationen entlang der Elbe sind die Audiobeiträge über QR-Codes abrufbar. Bitte eigene Kopfhörer und Smartphones mitbringen.
Veranstaltet von: Mayer & Schultz, Kooperation: Iris Minich (Sprecherin)
Ort: Sechs Stationen, siehe Karte auf der Website
Website: www.felixmayer.net
Hinweis: Die angegebenen Abrufzeiten richten sich nach den Einlasszeiten des Energiebergs Georgswerder. Rechnen Sie ausreichend Zeit ein, bis Sie zu dieser letzten Station gelangen.
Dauer: ca. 80 Minuten
Treffpunkt: Aussichtsplattform U-Bahn Elbbrücken
Eintritt: frei
Kontakt: mayer.schultz@mail.de
Barrierefrei: ☒ - 14.5. Mi◶ 15.00 – 18.00 Uhr
Fest der kleinen Wichte
Literatur und Bücher für Kinder unter 3
- Kinder
- Open Air
© Dunja SchnabelEinmal im Jahr feiert »Buchstart« in Planten un Blomen Deutschlands einziges Bücherfest für Familien mit Kindern unter 3: Das »Fest der kleinen Wichte«. Mit Musik und Theater, »Gedichte für Wichte« zum Ausprobieren, Fotoaktionen und weiteren schönen Angeboten rund um Bilderbücher – umsonst und draußen und mit ganz viel Spaß – und in diesem Jahr unter dem Motto »Hamburg liest die Elbe«.
Veranstaltet von: Seiteneinsteiger e. V.
Kooperation: Bücherhallen Hamburg
Gefördert durch: BKM, Gruner + Jahr, Geolino
Ort: Planten un Blomen, Spielplatz an der Marseiller Straße, 20355 Hamburg
Website: www.buchstart-hamburg.de
Eintritt: frei
Barrierefrei: ☒ - 14.5. Mi◶ 16.00 Uhr
Das tollste Boot der ganzen Welt
Ein Bilderbuchkino auf See
- Lesung
- Kinder
Pitzi hat einen Plan: Er möchte selber ein Boot bauen. Willi in der Werkstatt erklärt ihm alles und schon legt Pitzi los. Aber das eigentliche Abenteuer wartet noch. Auf hoher See haben er und seine Freunde Hans und Eddi mit jeder Menge Gefahren zu kämpfen. Nach einer Geschichte von Thomas Müller. Im Anschluss können die Teilnehmer:innen ihr eigenes Boot gestalten.
Veranstaltet von: Bücherhalle Alstertal
Ort: Bücherhalle Alstertal, Heegbarg 22, 22391 Hamburg
Website: www.buecherhallen.de/alstertal
Eintritt: frei
Reservierung: www.buecherhallen.de/alstertal
Barrierefrei: ☒ - 14.5. Mi◶ 19.30 Uhr
wellenschlagen
Illustrations-Studierende erzählen von der Elbe
- Lesung
Im seichten Wasser, am Ufer oder in den tiefen Fahrrinnen – sechs Monate lang haben die Illustrations-Studierenden der HAW Hamburg gefragt und gezeichnet, illustriert und aufgeschrieben. In Comics und Reportagen erzählen sie von ihrer Beschäftigung mit einem Fluss, der mit jedem Wellenschlag eine neue Geschichte offenbart. Feierlich wird an diesem Abend das Mastermagazin »wellenschlagen« präsentiert. Eine Podiumsdiskussion mit den jungen Illustrator:innen bietet Einblicke in die Ateliers und zwischen die Seiten des Magazins.
Veranstaltet von: Literaturhaus Hamburg und Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Ort: Literaturhaus Hamburg, Schwanenwik 38, 22087 Hamburg
Website: www.literaturhaus-hamburg.de
Eintritt: € 12,– / 8,– / Studierende frei
Karten: www.literaturhaus-hamburg.de
Barrierefrei: ☒ - 15.5. Do◶ 18.00 Uhr
Ö-Töne
Ein literarischer Streifzug durch Övelgönne mit Anna Magdalena Bössen und Jan Jepsen
- Lesung
- Unterwegs
- Open Air
© Marina ZauzolkovaÖvelgönne steckt voller Geschichten. Einer, der im ehemaligen Lotsenviertel aufgewachsen ist und heute wieder dort lebt, ist der Hamburger Schriftsteller Jan Jepsen, dessen Roman »Wie die Wilden« von einer Kindheit an der Elbe erzählt. Mit ihm begeben wir uns auf literarische Spurensuche durch Övelgönne, wo einst Peter Rühmkorf auf der Schreibmaschine seine Verse hämmerte, wo Yoko Tawada einige ihrer poetischsten Texte verfasste und sich um die Kapitänshäuser manche Anekdoten ranken. Die Sprechkünstlerin Anna Magdalena Bössen rezitiert die schönsten »Ö-Töne«, die hier an der Elbe entstanden sind.
Veranstaltet von: Literaturhaus Hamburg
Treffpunkt: Fähranleger 1, Neumühlen/Övelgönne, 22605 Hamburg
Eintritt: € 16,– / 12,–
Karten: www.literaturhaus-hamburg.de
Barrierefrei: bedingt - 16.5. Fr◶ 19.00 Uhr
Moses auf der Elbe
C. Z. Klötzels Jugendroman, vorgestellt von Stephan Benson und Wilfried Weinke
- Lesung
- Vortrag
C. Z. Klötzel veröffentlichte 1920 seinen Jugendroman »Moses Pipenbrinks Abenteuer«, ein frühes Beispiel moderner Großstadt-Kinderliteratur. »Die seltsamen Erlebnisse eines kleinen jüdischen Jungen«, so der Untertitel, ereignen sich vor allem in Hamburg. Das autobiografisch geprägte Buch und den in Hamburg fast unbekannten Autor, der 1933 nach Palästina emigrieren konnte, stellen der Schauspieler Stephan Benson und der Publizist Wilfried Weinke in einer abwechslungsreichen Text-Bild-Montage vor.
Veranstaltet von: Museum für Hamburgische Geschichte
Kooperation: Verein für Hamburgische Geschichte
Ort: Museum für Hamburgische Geschichte, Holstenwall 24
20355 Hamburg
Website: www.shmh.de/museum-fuer-hamburgische-geschichte
Eintritt: frei
Barrierefrei: ☒ - 17.5. Sa◶ 15.00 Uhr
Volle Fahrt voraus!
Geschichten rund um Elbe und Meer für die ganze Familie
- Lesung
- Kinder
Wunderbare Geschichten und Gedichte der Elbautor*innen, einem Netzwerk von über 60 Hamburger Autor:innen, sind in einem Vorlesebuch versammelt. Abenteuer auf See, spannende Unterwasserwelten und knorrige Matrosen, turbulente und poetische Töne – dieses Buch bietet Vorlesespaß für die ganze Familie. Mit Anne Jaspersen, Annette Mierswa und Jutta Nymphius, für Kinder ab 6 Jahren.
Veranstaltet von: Elbautor*innen
Ort: Büchereck Niendorf Nord, Nordalbingerweg 15, 22455 Hamburg
Website: www.elbautoren.de
Eintritt: € 5,–
Reservierungen: www.buechereckniendorf.de, buechereck@aol.com, T 040.555 31 08
Barrierefrei: ☒ - 17.5. Sa◶ 19.00 Uhr
Von Zauberwasser und Schmutzgewässern
Eine literarische Schifffahrt mit den »StromabLesern«
- Lesung
- Unterwegs
© Simone Brünnich»Trau nicht, trau nicht! Er ist tückisch, der Alte, der Strom!«: Der gute alte Elbstrom, warum sollten wir ihm misstrauen? Wo er doch so beschaulich dahinfließt. Aber seit jeher haben Fischer, Seeleute und Dichter vor seinen Tücken gewarnt. Aus der Fülle dieser Märchen und Sachtexte haben »Die StromabLeser« Träumerisches und Realistisches für ihre literarische Schifffahrt ausgewählt. Andere Texte zeigen, was die Menschen der Elbe zu ihrem Nutzen und ihrem Schaden angetan haben.
Veranstaltet von: Die StromabLeser
Ort: Barkassen Centrale Ehlers, Anleger Vorsetzen (U-Bahn Baumwall), 20459 Hamburg
Website: www.stromableser.com
Eintritt: € 29,– / 19,–
Karten: Buchhandlung Cohen und Dobernigg
Barrierefrei: ☒ - 18.5. So◶ 11.30 Uhr
Das hinunterfließende Wasser
Mirko Bonné folgt der Elbe
- Lesung
- Unterwegs
© Irina PragerMirko Bonné liest aus seinen Texten, in denen die Elbe eine zentrale Rolle spielt. Seit seiner Kindheit begleitet ihn der Fluss und zieht sich als Motiv durch sein Werk. Persönliche Erinnerungen, Geschichte und literarische Inspirationen formen ein vielschichtiges Bild – von der Dove Elbe bis zu den Landungsbrücken, von Neuengamme bis zum Hafen. Die Lesung gewährt Einblicke in Bonnés poetische Auseinandersetzung mit der Elbe als Symbol für Zeit, Geschichte und Wandel.
Veranstaltet von: Heine-Haus e. V.
Ort: Heine-Haus Hamburg, Elbchaussee 31, 22765 Hamburg
Website: www.heine-haus-hamburg.de
Eintritt: € 10,– / 5,– / 3,–
Reservierung: info@heine-haus-hamburg.de, T 040.39 19 88 23
Barrierefrei: ☒ - 18.5. So◶ 12.00 – 14.00 Uhr
Koloniale Spuren an der Elbe
Von der Deichstraße zu den Landungsbrücken mit Anna Prochotta
- Vortrag
- Unterwegs
- Open Air
AUSVERKAUFT!
© Maria HüttlDie Geschichte der Stadt, insbesondere die Geschichte des Hamburger Hafens ist eng mit der Kolonialzeit verknüpft. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand die Speicherstadt, der Hafen wurde erweitert, und auf zahlreichen Schiffen kamen Waren und Rohstoffe, die zu neuen Massenprodukten verarbeitet wurden. Noch heute sind die baulichen Zeugen jener Zeit sichtbar. Unsichtbar jedoch bleiben die Geschichten der Menschen, die in ihren Heimatländern Ausbeutung und Vertreibung ertragen mussten.
Veranstaltet von: Büchereck Niendorf Nord
Kooperation: Anna Prochotta
Start: Deichstraße/Ecke Steintwiete
Ende: St. Pauli Landungsbrücken
Website: www.buechereckniendorf.de
Eintritt: € 20,–
Reservierung: buechereck@aol.com, T 040.555 31 08
Barrierefrei: ☒ - 18.5. So◶ 17.00 Uhr
Am Grunde der Elbe rollen die Steine
Mit dem Chor »Andere Saiten«
- Musik
Die Elbe ist ein vielfach ökologisch belasteter Strom – von Schadstoffen an der Moldaumündung bis zu Kreuzfahrtschiffen im Hamburger Hafen. Da kommt das Programm der »Anderen Saiten« gerade recht: Seit 2010 singt der politische Chor gegen Umweltfrevel und andere Missstände unserer Zeit an. Stilrichtungen: von Barock bis Punk. Meist werden eigene Texte auf bekannte Chorsätze gedichtet; aber gerade zur Elbe kommt auch Lyrik von Brecht bis Mossmann zu Gehör. Vierstimmige Literatur: Enjoy!
Veranstaltet von: Andere Saiten e. V.
Ort: Schwedische Gustaf-Adolfs-Kirche in Hamburg e.V., Ditmar-Koel-Str. 36, 20459 Hamburg
Website: www.svenskakyrkan.se/hamburg
Eintritt: frei, Spende erwünscht
Barrierefrei: ☒ - 20.5. Di◶ 19.00 Uhr
Wir sagen, brüllen, seufzen: Elbe
Musikalische Lesung zu Borchert, Rühmkorf, Leip und Ringelnatz mit begleitendem Malen
- Lesung
- Musik
- Ausstellung
© Stina SemrauBesinnliches und heiteres, preisendes und parodistisches, lautes und leises Anrufen von Elbe, Hafen und Hamburg: Eine Lesung aus Texten von Wolfgang Borchert, Hans Leip, Joachim Ringelnatz und Peter Rühmkorf mit Marion Gretchen Schmitz, Johannes Kirchberg (Gesang, Klavier), Alexander Paperny (Balalaika) und Pavel Ehrlich (Malen). Dramaturgie: Hans-Gerd Winter
Veranstaltet von: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft
Kooperation: Staats- und Universitätsbibliothek
Ort: Lichthof der Stabi, Eingang Edmund-Siemers-Allee/Ecke Grindelallee, 20146 Hamburg
Website: www.sub.uni-hamburg.de
Eintritt: frei, Spende erwünscht
Reservierung: pr@sub.uni-hamburg.de
Barrierefrei: ☒ - 21.5. Mi◶ 19.00 Uhr
»Flusslinien« und »Flutgebiet«
Elbe-Wortpicknick mit Katharina Hagena und Malte Borsdorf
- Lesung
- Musik
- Open Air
© Carlotta PotthoffIn Planten un Blomen wird zur Elbe gewortpicknickt: Katharina Hagena liest Auszüge aus ihrem Roman »Flusslinien«, in dem es um drei Menschen und ihre Schicksale geht – und um zwölf Frühsommertage an der Elbe, die alles verändern. In seinem Roman »Flutgebiet« verwebt Malte Borsdorf die Welt des jungen Karl Blomstedt mit den Geschehnissen der Hamburger Sturmflut-Katastrophennacht von 1962. Musikalische Begleitung: Hafennacht.
Veranstaltet von: Planten un Blomen (Bezirksamt Hamburg-Mitte)
Kooperation: Kulturnordlichter
Ort: Musikpavillon in Planten un Blomen, Parkeingang Tiergartenstraße, 20355 Hamburg
Website: www.plantenunblomen.hamburg.de
Eintritt: frei
Barrierefrei: ☒ - 22.5. Do◶ 16.00 Uhr
Käpten Knitterbart und seine Bande
Bilderbuchkino von Cornelia Funke
- Lesung
- Kinder
© Carlotta KiefhaberKäpten Knitterbart ist der Schrecken aller sieben Meere. Wenn sein Schiff, die »Blutige Hering«, am Horizont erscheint, zittern alle ehrlichen Seeleute vor Angst wie Wackelpudding. Niemand ist vor ihm und seiner wilden Bande sicher. Aber ein Schiff hätte er besser vorbeifahren lassen sollen. Denn an Bord ist das Mädchen Molly …
Veranstaltet von: Bücherhalle Alstertal
Ort: Bücherhalle Alstertal, Heegbarg 22, 22391 Hamburg
Website: www.buecherhallen.de
Eintritt: frei
Barrierefrei: ☒ - 22.5. Do◶ 18.00 Uhr
»Die Reise nach Sylt. Eine Elbfahrt« von Edgar Hahnewald
Ein Vortrag von Franklin Kopitzsch
- Vortrag
Der Lebensweg des Journalisten, Schriftstellers und Illustrators Edgar Hahnewald (1884–1961) führte über Dresden ins tschechoslowakische und schwedische Exil. 1924 erschien sein Buch »Die Reise nach Sylt. Eine Elbfahrt«. Mit einem Elbkahn führte die Reise von Dresden nach Hamburg, mit dem Seebäderdienst ging es zur Insel Sylt. Hahnewalds Buch ist ein sozial- und kulturgeschichtlich reizvolles Zeugnis. »Ein Büchlein«, so das »Hamburger Echo«, »dem ein Erfolg aufs eifrigste zu wünschen ist« und das Franklin Kopitzsch in seinem Vortrag wiederentdeckt.
Veranstaltet von: Verein für Hamburgische Geschichte
Ort: Vortragsraum der Stabi, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg
Website: www.sub.uni-hamburg.de
Eintritt: frei
Barrierefrei: ☒ - 22.5. Do◶ 19.30 Uhr
Unter[m] Strom
Geschichten vom Anlegen und Abdriften mit Olivia Bahr, Nina Dobrot, Alexander Posch und Andreas Waldt
- Lesung
- Unterwegs
© Carlotta PotthoffDie Hamburger Autor:innengruppe »Unter Strom« mit Olivia Bahr, Nina Dobrot, Alexander Posch und Andreas Waldt macht den alten Elbtunnel zu ihrer Bühne. Auf einem literarischen Spaziergang durch die gekachelte Tiefe präsentieren sie ihre Sichten auf geborgene Artefakte aus dem Strom der Zeit. Ebenfalls mit von der Partie: Lucas Abraham Rosen, ein Matrose aus der Vergangenheit …
Veranstaltet von: Autor:innengruppe Unter Strom
Ort: Eingang Alter Elbtunnel, St. Pauli Landungsbrücken, 20359 Hamburg
Eintritt: frei, Spende erwünscht
Reservierung: www.eventbrite.de
Barrierefrei: ☒ - 22.5. Do◶ 19.30 Uhr
Familie Voß zieht um
Ein Abend mit Martin Grieger, Frank Baudach und Silke Gehring
- Lesung
© Antonia RibAls Johann Heinrich Voß 1778 mit seiner noch kleinen Familie aus Wandsbek zu seinem Dienstort nach Otterndorf aufbrach, wurde dieser Umzug auf der Elbe vorgenommen. Was sie dabei erlebten und wie ihre Umsiedlung schließlich doch noch ein gutes Ende nahm, lässt sich aus Briefen von Ernestine Voß an ihre Mutter und von Johann Heinrich Voß an seine in Wandsbek und anderen Orten zurückgebliebenen Freunde ermitteln. Das eingespielte Sprecher:innenteam Martin Grieger, Frank Baudach und Silke Gehring setzt das turbulente Geschehen in Szene.
Veranstaltet von: Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft e. V.
Kooperation: Heine-Haus e. V.
Ort: Heine-Haus Hamburg, Elbchaussee 31, 22765 Hamburg
Website: www.heine-haus-hamburg.de
Eintritt: frei, Spende erwünscht
Reservierung: info@voss-gesellschaft.de, T 04523.984 55 29
Barrierefrei: ☒ - 22.5. Do◶ 20.00 Uhr
Jan Himp und die kleine Brise
Katinka Springborn und Johannes Kirchberg lesen Hans Leip
- Lesung
- Musik
© Luzie ChristTauchen Sie ein und ab in das Hamburg der 1920er Jahre. Lassen Sie sich verzaubern von einer Geschichte, die auf der Elbe spielt. Und fühlen Sie die Freiheit, die Liebe und vor allem den großen Strom, der Hamburg schon immer prägte: die Elbe. Katinka Springborn und Johannes Kirchberg haben die schönsten und passendsten Stellen des Leip-Romans »Jan Himp und die kleine Brise« ausgewählt. Hören Sie außerdem von Kirchberg vertonte Gedichte Hans Leips, die von der Elbe, der Seefahrt und von Hamburg handeln.
Veranstaltet von: LOLA Kulturzentrum
Ort: LOLA, Lohbrügger Landstr. 8, 21031 Hamburg
Website: www.lola-hh.de
Eintritt: € 12,– / 10,–
Reservierung: karten@lola-hh.de, T 040.724 77 35
Barrierefrei: nach Absprache - 23.5. Fr◶ 19.00 Uhr
Lyrik-Strom im Teehaus
Dichterlesung mit Hannes Franzke und Robert Hahne
- Lesung
© Antonia RibDirekt vom Lyrik-Himmel ins Teehaus: Zwei Lyriker gleiten in Versen über die Elbe. Hannes Franzke und Robert Hahne sind süchtig nach, scharf auf, verliebt in, müde von: so viel Leben, so viel Nostalgie, so viel Hoffnung. Sie schauen auf die Elbe: Schiffe, Schlepper, Fähren. Einige kommen, einige gehen. Was bleibt, sind Geschichten.
Veranstaltet von: Das Tor zur Welt – die Lesereihe
Kooperation: Kabinett der schönen Künste e. V.
Ort: Teehaus Große Wallanlagen, Holstenwall 30, 20355 Hamburg
Eintritt: frei
Reservierung: cebekde@web.de
Barrierefrei: ☒ - 23.5. Fr◶ 19.30 Uhr
Vaterland? Ein Schiff kommt nach Hause
Musikalische Lesung mit Stephan Möller-Titel und Jochen Klüßendorf
- Lesung
- Musik
© Nina HultschDer Roman »Das Vaterland« des jüdischen Autors Heinz Liepman erzählt von der Mannschaft eines Fischkutters, die im Frühjahr 1933 nach drei Monaten auf See ohne Funkkontakt in ein dramatisch verändertes Hamburg zurückkehrt. Die Nationalsozialisten sind an der Macht und herrschen mit Gewalt und Willkür. Die Mannschaft muss sich dem brutalen neuen Gesicht Deutschlands stellen. Stephan Möller-Titel und Jochen Klüßendorf bringen den packenden Tatsachen-Roman auf die Bühne.
Veranstaltet von: Kulturhaus Süderelbe
Ort: Kulturhaus Süderelbe, Am Johannisland 2, 21147 Hamburg
Website: www.kulturhaus-suederelbe.de
Eintritt: € 15,–
Karten: kulturhaus.sumupstore.com, tickets@kulturhaus-suederelbe.de, T 040.796 00 48
Barrierefrei: ☒ - 24.5. Sa◶ 14.00 Uhr
Unterwegs auf dem Kronauer-Weg I
Ein Rundgang durch den Botanischen Garten mit Monika Pauler
- Lesung
- Unterwegs
- Open Air
© Ronja OpladenBrigitte Kronauer (1940 – 2019) ist eine der bedeutenden deutschsprachigen Autorinnen der Gegenwart und hat für einen großen Teil ihres Lebens Hamburg zum bevorzugten Wohn- und Schreibort gewählt. Viele Orte der Stadt finden sich in ihren Werken beschrieben. Auf Postkarten festgehalten begegnen sich im Projekt »Brigitte-Kronauer-Weg« die literarischen Texte der Autorin und die realen Orte flüchtig. Der erste Rundgang führt durch den Botanischen Garten in Klein Flottbek, der von ihrem Wohnort in der Rupertistraße in Nienstedten leicht zu erreichen ist – zu allen Tages- und Jahreszeiten durch die ständig wechselnde Beleuchtung für Kronauer ein stets lohnendes Ziel.
Veranstaltet von: Monika Pauler
Treffpunkt: Eingang Botanischer Garten/Klein Flottbek, Ohnhorststraße, 22609 Hamburg
Website: www.kronauer-weg-hamburg-de
Eintritt: frei, Spende erwünscht
Reservierung: monika.pauler@gmx.de
Barrierefrei: ☒ - 24.5. Sa◶ 21.00 Uhr
Laternenlesung
Der writers’ room liest auf der Ringelnatztreppe
- Lesung
- Open Air
© Ronja OpladenEin paar hundert Meter vom Alten Schweden, dem großen Findling, entfernt führt die Ringelnatztreppe vom Elbstrand hinauf zur Elbchaussee. Vier Autor:innen lesen auf ihr Prosa und Gedichte. Wir treffen uns oben im Schein der Laternen und steigen zwischen den Lesungen zum Elbufer hinab. Hartmut Pospiech moderiert.
Veranstaltet von: writers’ room e. V.
Ort: Ringelnatztreppe, über Elbchaussee / Höhe Halbmondweg, 22605 Hamburg
Website: www.hamburgliestdraussen.de
Eintritt: € 8,– / 6,–
Reservierung: info@hamburgliestdraussen.de
Barrierefrei: ☒ - 25.5. So◶ 11.30 Uhr
Himmel grau und sonntäglich
Freiluft-Matinee im Heine Park mit Jan Bürger und Johannes Nawrath
- Lesung
- Ausstellung
- Open Air
© Johannes NawrathDer im Junius Verlag erschienene Bildband »Himmel grau und wochentäglich« widmet sich künstlerisch und erzählend den beiden wichtigsten Wasseradern Hamburgs, der Elbe und der Alster. Die realistischen Bilder des Hamburger Malers Johannes Nawrath haben den Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Jan Bürger zu Reflexionen angeregt, u.a. über Nawraths Blick, Peter Rühmkorfs Sammelleidenschaft und Heinrich Heines Leiden an Hamburg. Daraus liest Bürger am Heine-Haus – vor den Bildern Nawraths und der großartigen Kulisse des Heine-Parks über der Elbe.
Veranstaltet von: Junius Verlag
Kooperation: Heine-Haus e. V.
Ort: Heine-Haus Hamburg, Elbchaussee 31, 22765 Hamburg
Website: www.heine-haus-hamburg.de
Eintritt: frei, Spende erwünscht
Reservierung: www.heine-haus-hamburg.de
Barrierefrei: ☒ - 25.5. So◶ 14.00 Uhr
Unterwegs auf dem Kronauer-Weg II
Ein Spaziergang zum Friedhof Nienstedten mit Monika Pauler
- Lesung
- Unterwegs
- Open Air
© Wadim PetuninDer zweite Rundgang auf den Spuren Brigitte Kronauers führt vom Hirschpark in Blankenese zum Friedhof Nienstedten. Der als Landschaftspark oberhalb der Elbe angelegte Park liegt ganz in der Nähe der ehemaligen Wohnung der Autorin und war Kronauers bevorzugtes Spazierrefugium für den Alltag. Entsprechend häufig finden sich Beobachtungen, teils zu kurzen Geschichten verdichtet, in ihren Texten. Vom Park führt der Weg durch die Rupertistraße am ehemaligen Wohnhaus vorbei in Richtung Nienstedten zum eindrucksvollen historischen Friedhof, wo sich neben den Grabstätten von Hubert Fichte und Hans Henny Jahnn auch die Kronauers befindet.
Veranstaltet von: Monika Pauler
Treffpunkt: vor dem »Witthüs« im Hirschpark / Blankenese, Eingang Gätgenstraße (Elbchaussee 499A), 22587 Hamburg
Website: www.kronauer-weg-hamburg-de.
Eintritt: frei, Spende erwünscht
Reservierung: monika.pauler@gmx.de
Barrierefrei: ☒ - 25.5. So◶ 15.00 Uhr
Hafenblicke
Wanderlesung mit dem writers’ room
- Lesung
- Open Air
© Fanny UndritzDer Alte Elbtunnel ist nicht nur selbst ein sensationelles Bauwerk, sondern ermöglicht auch radikale Perspektivwechsel im Hamburger Hafen. Auf dem literarischen Streifzug von den Landungsbrücken durch den Alten Elbtunnel bis in den Freihafen lesen vier Autor:innen aus dem writers’ room an unterschiedlichen Stationen. Hartmut Pospiech moderiert. Die Tour dauert mit Rückweg ca. 2 bis 2,5 Stunden.
Veranstaltet von: writers’ room e. V.
Ort: St. Pauli Landungsbrücken,
Fußgängerbrücke U/S-Bahn, zwischen Brücke 2 und 3, 20359 Hamburg
Website: www.hamburgliestdraussen.de
Eintritt: € 8,– / 6,–
Reservierung: info@hamburgliestdraussen.de
Barrierefrei: ☒ - 25.5. So◶ 17.00 Uhr
Wir sagen, brüllen, seufzen: Elbe
Ein literarisch-musikalischer Abend mit Marion Gretchen Schmitz, Johannes Kirchberg und Alexander Paperny
- Lesung
- Musik
Besinnliches und heiteres, preisendes und parodistisches, lautes und leises Anrufen von Elbe, Hafen und Hamburg: Eine Lesung aus Texten von Wolfgang Borchert, Hans Leip, Joachim Ringelnatz und Peter Rühmkorf mit Marion Gretchen Schmitz, Johannes Kirchberg (Gesang, Klavler) und Alexander Paperny (Balalaika). Dramaturgie: Hans-Gerd Winter
Veranstaltet von: Moorburger Art e. V.
Kooperation: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft
Ort: Heuboden Manfred Brandt, Moorburger Elbdeich 263, 21079 Hamburg
Website: www.moorburger-art.de
Eintritt: € 15,–
Karten: post@moorburger-art.de
Barrierefrei: ☒ - 25.5. So◶ 17.00 Uhr
Hamburg, Fließtext
Eine musikalische Lesung von und mit Michael Batz, Sandra Quadflieg und Erika Sehlbach
- Lesung
- Musik
© Nathalie CarstensenDer Hamburger Autor, Künstler und Theatermacher Michael Batz widmet sich in der Form eines Poems der Geschichte der Stadt seiner Wahl am Wasser. Eine Reise durch die Jahrhunderte entlang bekannter und unbekannter Episoden, eine Hommage an einen Ort ohne Bleiben bei allem Aufenthalt. Es lesen Michael Batz und Sandra Quadflieg, begleitet von Erika Sehlbach am Cello.
Veranstaltet von: Deutsches Hafenmuseum
Kooperation: MIT2ZWO Kulturverein e. V.
Ort: Deutsches Hafenmuseum, Schuppen 50 A, Australiastr. 6, 20457 Hamburg
Website: www.shmh.de/deutsches-hafenmuseum
Eintritt: frei
Barrierefrei: ☒ - 26.5. Mo◶ 16.00 Uhr
Volle Fahrt voraus!
Geschichten rund um Elbe und Meer für die ganze Familie
- Lesung
- Kinder
Wunderbare Geschichten und Gedichte der Elbautor*innen, einem Netzwerk von über 60 Hamburger Autor:innen, sind in einem Vorlesebuch versammelt. Abenteuer auf See, spannende Unterwasserwelten und knorrige Matrosen, turbulente und poetische Töne – dieses Buch bietet Vorlesespaß für die ganze Familie. Mit Julie Bender, Anne Jaspersen, Inga Marie Ramcke, für Kinder ab 6 Jahren.
Veranstaltet von: Elbautor*innen
Ort: Stadtbücherei Geesthacht, Rathausstraße 58, 21502 Geesthacht
Website: www.elbautoren.de
Eintritt: frei
Reservierungen: www.stadtbuecherei.geesthacht.de, stadtbuecherei@geesthacht.de, T 04152. 846 96 11
Barrierefrei: ☒ - 27.5. Di◶ 19.00 Uhr
Jahnn mit Popp und Posch
Ein Abend über den Autor und Orgelbauer Hans Henny Jahnn
- Lesung
- Musik
© Fanny UndritzJohann Popp und Alexander Posch präsentieren den maßlosen Autor, Orgelbauer und Religionskritiker Hans Henny Jahnn, einen der großen Elbautoren der Literaturgeschichte. Posch, bekannt für seine skurrilen Geschichten, liest kurze Passagen aus Jahnns Werk und Selbstgeschriebenes, zu dem ihn das Leben Jahnns inspiriert hat, der Multiinstrumentalist Popp spielt u.a. auf der Flussschifferkirchenorgel und singt.
Veranstaltet von: Alexander Posch
Kooperation: Flussschifferkirche
Ort: Flussschifferkirche, Hohe Brücke 2, 20459 Hamburg
Website: www.flussschifferkirche.de
Eintritt: frei, Spende erwünscht
Barrierefrei: ☒ - 28.5. Mi◶ 19.00 Uhr
Stromlinien
Lesung mit Rebekka Frank
- Lesung
© Nina HultschEnna und Jale sind in den Elbmarschen zu Hause. Sie leben im Rhythmus von Ebbe und Flut, beobachten Kormorane und Austernfischer – und zählen die Tage, bis ihre Mutter Alea aus der Haft entlassen wird. Doch als es endlich so weit ist, verschwindet nicht nur Alea spurlos, sondern auch Jale. Entschlossen durchkämmt Enna auf der Suche nach ihnen das Alte Land, ohne zu ahnen, dass dieser Weg sie für immer verändern wird. Rebekka Frank liest aus ihrem großen, sensibel erzählten Familienroman.
Veranstaltet von: Buchhandlung und Antiquariat Lüders
Ort: Buchhandlung und Antiquariat Lüders, Heußweg 33, 20255 Hamburg
Website: www.buchhandlunglueders.de
Eintritt: € 15,–
Karten: www.buechhandlunglueders.de
Barrierefrei: ☒ - 31.5. Sa◶ 15.00 Uhr
Die Elbe
Erle Bessert über den Fluss als Grenzlinie und Transportweg, über Naturgewalten und Erinnerungen
- Lesung
- Vortrag
© Zoe SchättleDer literarische Vortrag von Erle Bessert, Vorsitzende der Claudius-Gesellschaft, führt entlang der Elbe von Dresden bis Cuxhaven und durch die Jahrhunderte mit Texten und Gedichten von Barthold Heinrich Brockes, Matthias Claudius, Friedrich Hagedorn, Heinrich Heine, Wolfgang Borchert, Hans Erich Nossack, Ulla Hahn u.v.a.
Veranstaltet von: Claudius-Gesellschaft e.V.
Kooperation: Freunde des Eichtalparks e.V.
Ort: Kultorhaus am Eichtalpark, Ahrensburger Str. 14, 22041 Hamburg
Website: www.claudius-gesellschaft.de
Eintritt: frei, Spende erwünscht
Reservierungen: eb@erlebessert.de
Barrierefrei: ☒ - 1.6. So◶ 11.00 Uhr
Jetzt kommen die Piraten
Musikalische Mitmach-Lesung mit den Elbautorinnen Susanne Orosz und Barbara Peters
- Lesung
- Musik
- Kinder
© Jinyi ParkDie Elbautorinnen Susanne Orosz und Barbara Peters lesen Geschichten aus dem großartigen Sammelband »Volle Fahrt voraus!«. Es geht um das kämpferische Meerschweinchen Helga Helgoland, um eine verrückte Dampferfahrt, um Piraten und um die Möwe Kommissar Knickfeder, die einen kniffligen Wattkrimifall löst. Zwischendrin schmettern wir den Piratensong, dass die Wände wackeln.
Veranstaltet von: Kulturhaus Süderelbe
Ort: Kulturhaus Süderelbe, Am Johannisland 2, 21147 Hamburg
Website: www.kulturhaus-suederelbe.de
Eintritt: € 8,–
Karten: www.kulturhaus-suederelbe.de, tickets@kulturhaus-suederelbe.de, T 040.796 00 48
Barrierefrei: ☒ - 1.6. So◶ 15.00 Uhr
Poetiken des Miteinanders
Lesung und Konzert mit Ines Berwing, Dilek Mayatürk, Sascha Preiß, René Markus und Amen Feizabadi
- Lesung
- Musik
© Fanny UndritzAuf der Elbterrasse des Künstlerhauses lesen im ersten Teil die Lyrikerin Ines Berwing sowie die Autoren Sascha Preiß und René Markus ausgewählte Texte. Im zweiten Teil verschmelzen Gedichte von Dilek Mayatürk mit den Klängen der Musik von Komponist Amen Feizabadi. Die Texte verhandeln Gemeinschaft fließend und aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie schreiben gegen die Angst an, erzählen vom Verstehenwollen, von Verlust, davon, wie sich Sprache und Klang verweben oder wie es ist, in zwei Sprachen zu denken und zu dichten.
Veranstaltet von: Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg
Kooperation: Annika Dorau, Kuratorin der Ausstellung
Ort: Künstlerhaus Stadtgalerie Lauenburg,
Elbstraße 52 / 54, 21481 Lauenburg / Elbe
Website: www.kuenstlerhaus-lauenburg.de
Eintritt: frei
Barrierefrei: ☒ - 1.6. So◶ 18.00 Uhr
Dichter an der Elbe
Hamburgs entspannteste Lesung mit dem writers’ room
- Lesung
- Open Air
© Carlotta KiefhaberHamburgs entspannteste Lesung findet direkt an der Elbe statt: In Övelgönne, gleich neben Strandperle und Ahoi, lesen drei Dichter:innen aus dem writers’ room ihre Texte vor. Die Gäste dürfen kommod lümmeln, die Füße im Sand, einen Drink in der Hand. Hartmut Pospiech moderiert.
Veranstaltet von: writers’ room e.V.
Ort: Elbstrand Övelgönne, Nähe Strandkiosk Ahoi / Strandperle, Övelgönne 56 – 58, 22605 Hamburg
Website: www.hamburgliestdraussen.de
Eintritt: € 8,– / 6,–
Reservierung: info@hamburgliestdraussen.de
Barrierefrei: ☒ - 2.6. Mo◶ 9.00 Uhr
Volle Fahrt voraus!
Geschichten rund um Elbe und Meer für die ganze Familie
- Lesung
- Kinder
Wunderbare Geschichten und Gedichte der Elbautor*innen, einem Netzwerk von über 60 Hamburger Autor:innen, sind in einem Vorlesebuch versammelt. Abenteuer auf See, spannende Unterwasserwelten und knorrige Matrosen, turbulente und poetische Töne – dieses Buch bietet Vorlesespaß für die ganze Familie. Mit Julie Bender und Inga Marie Ramcke, für Kinder ab 6 Jahren.
Veranstaltet von: Elbautor*innen
Ort: Stadtbücherei Wedel, Rosengarten 6, 22880 Wedel
Website: www.elbautoren.de
Eintritt: Lesung für Schulklassen
Reservierungen: www.wedel.de, stadtbuecherei@wedel.de, T 04103.9 35 90
Barrierefrei: ☒ - 3.6. Di◶ 19.00 Uhr
Elbgut
Literarische und andere Bilder von einem Fluss, vorgestellt von der Schreibwerkstatt des Gymnasiums Eppendorf
- Lesung
- Ausstellung
© Luzie ChristHören Sie, wie die Elbe zwölf Autor:innen der 10. Schreibwerkstatt am Gymnasium Eppendorf zu unterschiedlichsten Geschichten inspiriert hat. Da träumt z.B. eine Frau aus Hamburg beim Anblick einer Perle vom Bosporus, ein Fußballplatz an der Elbe lässt Kindheitserinnerungen wach werden. Neben diesen Elb-Geschichten werden gestalterische Arbeiten aus den Kunstkursen sowie weitere literarische und visuelle Texte aus verschiedenen Klassen und Jahrgängen vorgestellt.
Veranstaltet von: Gymnasium Eppendorf
Kooperation: Alexander Posch
Ort: Aula des Gymnasiums Eppendorf, Hegestr. 35, 20249 Hamburg
Website: www.gymnasium-eppendorf.de
Eintritt: frei
Barrierefrei: ☒ - 3.6. Di◶ 19.00 Uhr
Das Vaterland
Heinz Liepmans Exilroman, vorgestellt von Wilfried Weinke, gelesen von Stephan Benson
- Lesung
- Vortrag
Der Journalist und Schriftsteller Heinz Liepman war 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft und Gegnerschaft zu den Nationalsozialisten zur Flucht aus Hamburg gezwungen. Noch im gleichen Jahr erschien sein Exilroman »Das Vaterland«, den er den »in Hitler-Deutschland ermordeten Juden« widmete. Nun wird das Buch mit einem ausführlichen Nachwort des Herausgebers Wilfried Weinke neu aufgelegt. In einem Vortrag erläutert dieser die Hintergründe. Der Schauspieler Stephan Benson liest aus dem Roman.
Veranstaltet von: Verbrannte Orte e. V.
Ort: Alfred Schnittke Akademie International, Max-Brauer-Allee 24, 22765 Hamburg
Website: www.schnittke-akademie.de
Eintritt: frei
Barrierefrei: ☒ - 4.6. Mi◶ 19.00 Uhr
Über die Elbe und weiter
Von Flüssen, Menschen und Tieren – mit Stephan Möller-Titel, Jochen Klüßendorf und Christoph Treskow
- Lesung
- Musik
- Open Air
© Luzie ChristSie ist Grenzüberwinderin, Lebensader, Sturmflut. Treiben lassen kann man sich in ihr oder schwimmen gegen den Strom. Orte mit anderen Augen sehen. Schätze bergen. Die Elbe, das sind 1.000 Kilometer nie stillstehende Heimat. Sie ist der Fluss der Freiheit. In dieser musikalischen Lesung erkunden wir die Verbundenheit mit dem Wasser, mit Werken u.a. von Siegfried Lenz, Hermann Hesse, Heinz Liepman, Saša Stanišić und eigenen Songs. Ein Programm der Schauspieler und Musiker Stephan Möller-Titel und Jochen Klüßendorf mit dem Lyriker Christoph Treskow.
Veranstaltet von: Bezirksamt Hamburg-Mitte
Kooperation: Lesereihe Wortpicknick und Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V.
Gefördert durch: Kleio Stiftung
Ort: Musikpavillon, Planten un Blomen, Parkeingang Tiergartenstraße, 20355 Hamburg
Website: www.plantenunblomen.hamburg.de
Eintritt: frei
Barrierefrei: ☒ - 4.6. Mi◶ 19.00 Uhr
Mehr als Lili Marleen
Ein Abend für Hans Leip mit Sabine Rheinhold, Pascal Mathéus und Frank Gustavus
- Lesung
Hans Leip war mehr als der Dichter des berühmten Soldatenliedes »Lili Marleen«. In der Weimarer Republik gehörte er zu den auffälligsten Dichtern der Hamburger Avantgarde und hat auch in vielen anderen Künsten seine Spuren hinterlassen. Vom NS-Staat ließ er sich mitunter hofieren. Andererseits half er vom Regime Verfolgten mit Wort und Tat. Sabine Rheinhold und Pascal Mathéus stellen Leip im Gespräch vor, Frank Gustavus liest Auszüge aus dem Werk.
Veranstaltet von: Buchhandlung Wassermann
Kooperation: Förderkreis Historisches Blankenese
Ort: Buchhandlung Wassermann, Elbchaussee 577, 22587 Hamburg
Website: www.wassermann-buecher.de
Eintritt: € 15,–
Karten: www.wassermann-buecher.de
Barrierefrei: ☒ - 5.6. Do◶ 10.00 Uhr
In Hamburch sacht man Moin!
Rätsel und Schnacken für die Klassenstufe 4
- Lesung
- Kinder
Ausgebucht!
© Stine SemrauHamburg, die zweitgrößte Stadt in Deutschland, hat eine lange Geschichte. Hamburg ist eine Hafenstadt, wird von der Elbe und Hunderten von Kanälen durchzogen. Außerdem hat Hamburg ausgedehnte Park- und Grünflächen. In einer spielerischen Form erfahren junge Besucher:innen Wichtiges, Interessantes und Unbekanntes über Hamburg. Wir reisen zurück in der Zeit, lösen knifflige Rätsel und schnacken ein bisschen Hamburgisch. Anmelden können sich Schulklassen bis Klassenstufe 4.
Veranstaltet von: Bücherhalle Alstertal
Ort: Bücherhalle Alstertal, Heegbarg 22, 22391 Hamburg
Website: www.buecherhallen.de
Eintritt: frei
Reservierungen: www.buecherhallen.de, alstertal@buecherhallen.de, T 040.69 08 38 52
Barrierefrei: ☒ - 5.6. Do◶ 18.00 Uhr
Vom hässlichen Entlein zum Elbschwan
Der Imagewandel der Elbe, beleuchtet von Axel Kahrs
- Lesung
- Vortrag
© Ruoyun LinAxel Kahrs beleuchtet die wechselvolle Geschichte der Elbe, vom ungebändigten Strom über den Arbeitsfluss im 19. Jahrhundert mit der Brücke nach Übersee, dem fast toten Fluss im 20. Jahrhundert und der innerdeutschen Grenze hin zu einem ökologisch wertvollen Biotop mit hohem naturtouristischen Zuspruch und einem Handelsweg bis nach Prag. Ausgewählte Literaturpassagen verschiedener Poet:innen veranschaulichen diesen sehr markanten Imagewechsel – eine vielfältige und aktuelle Ufer-Zeitreise.
Veranstaltet von: Deutsches Hafenmuseum
Ort: Deutsches Hafenmuseum, Schuppen 50 a, Australiastr. 6, 20457 Hamburg
Website: www.shmh.de/deutsches-hafenmuseum
Eintritt: frei
Barrierefrei: ☒ - 5.6. Do◶ 20.30 Uhr
Hamburg singt die Elbe
Hamburger Musiker:innen besingen den Fluss
- Musik
© Eloise PonnauWieviele Gedichte über die Elbe gibt es? ChatGPT findet »Hunderte, wenn nicht mehr«. Sie bedichten die landschaftliche Schönheit oder auch die Bedeutung des Flusses als Schauplatz historischer Konflikte und Begegnungen. Die Singer-Songwriter:innen Binta, Michèl von Wussow, Weesby, Micha Krause, NYLE, WIM, Catharina Boutari und Stephan Möller-Titel im Duo mit Jochen Klüßendorf unternehmen einen musikalischen Streifzug rund um die Geschichte(n), die die Elbe schrieb, und bringen Vertonungen, Interpretationen und Eigenkompositionen
auf die Bühne des Kulturschiffs MS Stubnitz.Veranstaltet von: Nina Müller
Ort: MS Stubnitz, Kirchenpauerkai 29, 20457 Hamburg
Website: www.stubnitz.com
Eintritt: € 15,– / € 12,– VVK
Karten: www.stubnitz.com
Barrierefrei: ☒ - 6.6. Fr◶ 16.00 Uhr
Volle Fahrt voraus!
Geschichten rund um Elbe und Meer für die ganze Familie
- Lesung
- Kinder
Wunderbare Geschichten und Gedichte der Elbautor*innen, einem Netzwerk von über 60 Hamburger Autor:innen, sind in einem Vorlesebuch versammelt. Abenteuer auf See, spannende Unterwasserwelten und knorrige Matrosen, turbulente und poetische Töne – dieses Buch bietet Vorlesespaß für die ganze Familie. Mit Leuw von Katzenstein und Annette Mierswa, für Kinder ab 6 Jahren.
Veranstaltet von: Elbautor*innen
Ort: Seminarturnhalle Stade
Website: www.elbautoren.de
Eintritt: € 10,– / 5,–
Reservierungen: www.seminarturnhalle-stade.de
Barrierefrei: ☒ - 6.6. Fr◶ 19.00 Uhr
Eine Frau, der Krieg und die Elbe
Durs Grünbein liest aus »Der Komet«
- Lesung
Hamburg liest die Elbe, doch die Elbe ist nicht nur Hamburg. Wie alle Flüsse schafft sie Verbindungen. Etwa nach Dresden. Beide Metropolen wären ohne die Elbe undenkbar. Und beide erlebten im Bombenkrieg ein ähnliches Schicksal. In »Der Komet« erkundet Durs Grünbein die Geschichte seiner Familie vor dem Hintergrund der Zerstörung Dresdens im Nationalsozialismus. Im Gespräch mit Jan Bürger fragt der vielfach ausgezeichnete Dichter auch danach, was es bedeutet, in der Nähe von Flüssen zu leben.
Veranstaltet von: Freie Akademie der Künste
Ort: Freie Akademie der Künste in Hamburg, Klosterwall 23, 20095 Hamburg
Website: www.akademie-der-kuenste.de
Eintritt: € 12,– / 8,–
Reservierungen: www.akademie-der-kuenste.de
Barrierefrei: ☒